Kursnummer | 221-10209 |
Beginn | Di., 22.02.22, 19:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Dozent | noch nicht bekannt |
Kursort | Tübingen |
Sophie von Bechtolsheim
Nach dem Erfolg ihres Buches „Stauffenberg – mein Großvater war kein Attentäter“ erhielt Sophie von Bechtolsheim zahlreiche Briefe und E-Mails, in denen ihr Menschen von sich und ihren Familien erzählten: von den Schuldgefühlen angesichts der eigenen Begeisterung für Hitler, von den Erlebnissen während des Nationalsozialismus und in der Zeit danach und wie diese Zeit bis heute prägende Wirkung in den Familien entfaltet. In ihrem neuen Buch „Stauffenberg. Folgen“ begegnet Sophie von Bechtolsheim diesen Menschen, die ihr von der Prägekraft der Geschichte erzählen und von den Fragen, die uns alle beschäftigen: Aus welchen Motiven handeln wir? Welche äußeren Umstände sind entscheidend? Wie viel Freiheit hat der Einzelne bei der Bestimmung seines Lebens? So entstehen beeindruckende Familiengeschichten der vergangenen knapp 100 Jahre, über die die Autorin im Rahmen der Veranstaltung spricht.
Moderation: Nikos Andreadis
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Reinhold-Maier-Stiftung und dem Weltethos Institut.
Dieser Kurs ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
ZurückTermine
Tübinger Bildungsnetzwerk TüBi
Ein Zusammenschluss von elf
Tübinger Bildungsinstitutionen
E-Mail: info@tuebingerbildungsnetzwerk.de