Kursnummer | 221-10211 |
Beginn | Sa., 12.03.22, 14:00 Uhr |
Kursgebühr | 20,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Dozent | Tübinger Hospizdienste e.V. |
Kursort | vhs, Raum 115 |
Sterben ist Teil des Lebens. Doch das Sterben ist in unserem Familienalltag fast unsichtbar geworden. Gespräche über das Sterben werden meist "auf später" verschoben. Was geschieht beim Sterben? Was bedeutet Abschied-nehmen-müssen für den Schwerstkranken und seine Familie? Welche besonderen Bedürfnisse haben Menschen mit Demenz in dieser Lebensphase? Welche körperlichen und psychischen Veränderungen treten beim Sterbenden auf? Wie können Angehörige den Kranken unterstützen? Wie gehen wir mit unserer eigenen Trauer um? Wie trauern Kinder und Jugendliche?
Mitarbeiterinnen der Tübinger Hospizdienste e.V. möchten durch Vermittlung von Fachwissen und Erzählungen aus dem eigenen Alltag Ihre Fragen klären und mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Der Kurs umfasst fünf Module, die unabhängig voneinander besucht werden können, und wird geleitet von den Hospizmitarbeiterinnen Birgit Endres, Koordinatorin der Tübinger Hospizdienste e.V, Tanja Frank, Palliative Care Pflegekraft, Ethikberaterin, Eva Mörike, Fachärztin für Allgemein- und Palliativmedizin und Anja Reuss Trauerbegleiterin und Koordinatorin des ambulanten Kinder - und Jugendhospizdienstes Boje.
Dieser Kurs ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
ZurückKursort
vhs, Raum 115Katharinenstraße 18
72072 Tübingen
Termine
Tübinger Bildungsnetzwerk TüBi
Ein Zusammenschluss von elf
Tübinger Bildungsinstitutionen
E-Mail: info@tuebingerbildungsnetzwerk.de