Kursnummer | 221-20702 |
Beginn | Do., 17.03.22, 17:00 Uhr |
Kursgebühr | 70,00 € |
Dauer | 4 Termine |
Dozent | Dr. Achim Stricker |
Kursort | vhs, Raum 015 |
Mit einer Wanderausstellung stellten die Nationalsozialisten 1937 „entartete Künstler“ an den Pranger. 1938 kam die Musik an die Reihe: Jazz, Atonalität und Zwölftontechnik wurden verboten und durch völkisch-propagandistische Musik ersetzt. Ungezählte, oft jüdische Komponisten wie Schönberg, Korngold, Weill oder Eisler flohen ins Exil. Andere wie Schulhoff oder Smit starben in NS-Lagern. Ullmann, Haas und Krása wiederum wurden in Theresienstadt als „Vorzeigekomponisten“ missbraucht, bevor sie in Auschwitz ermordet wurden. Die Folgen dieses Vernichtungskriegs gegen die Musik sind bis heute spürbar. Zahllose Werke diffamierter und ermordeter Komponisten sind heute wiederzuentdecken und ins Repertoire zu integrieren.
Eventuell ist ein Einstieg noch möglich. Bitte setzen Sie sich direkt mit der Fachbereichsleitung in Verbindung.
Dieser Kurs ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
ZurückKursort
vhs, Raum 015Katharinenstraße 18
72072 Tübingen
Termine
Tübinger Bildungsnetzwerk TüBi
Ein Zusammenschluss von elf
Tübinger Bildungsinstitutionen
E-Mail: info@tuebingerbildungsnetzwerk.de