Kursnummer | 221-10342 |
Beginn | Mi., 06.04.22, 19:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Dozent | Heike Silber |
Kursort | vhs, Raum 015 |
Hersteller werben immer häufiger mit Begriffen wie „klimafreundlich“ oder „für den Klimaschutz“,
doch der Wahrheitsgehalt ist beim Einkauf nicht überprüfbar und bleibt Vertrauenssache. Verbraucher
benötigen beim Einkauf aber verlässliche Informationen. Von gesetzlicher Seite gibt es bisher keine
Vorgaben, welche Anforderungen an die Eigenschaft „klimaschonend“ gestellt werden. Den Herstellern
bleibt es damit selbst überlassen, welchen Maßstab sie anlegen. Wie viel klimaschädliche Treibhausgase ein
Lebensmittel tatsächlich verursacht, hängt von vielen Faktoren ab. Generell belasten tierische Lebensmittel
wie Fleisch, Milch oder Eier das Klima stärker als pflanzliche Lebensmittel wie Obst und Gemüse. Aber auch
innerhalb einer Produktgruppe gibt es Unterschiede je nach Art der Erzeugung, Transport oder Verarbeitungsgrad.
In dem Vortrag von der Verbraucherzentrale werden die Möglichkeiten und Grenzen einer klimaschonenden Ernährung erläutert.
Das Projekt "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.
Dieser Kurs ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
ZurückKursort
vhs, Raum 015Katharinenstraße 18
72072 Tübingen
Termine
Tübinger Bildungsnetzwerk TüBi
Ein Zusammenschluss von elf
Tübinger Bildungsinstitutionen
E-Mail: info@tuebingerbildungsnetzwerk.de